(DOWNLOAD) "Hat die NATO noch eine Existenzberechtigung?" by Petra Dutt ~ eBook PDF Kindle ePub Free

eBook details
- Title: Hat die NATO noch eine Existenzberechtigung?
- Author : Petra Dutt
- Release Date : January 13, 2008
- Genre: Politics & Current Events,Books,
- Pages : * pages
- Size : 110 KB
Description
In dieser Arbeit möchte ich mich mit der Frage der Existenzberechtigung der Nordatlantiorganisation (NATO) auseinandersetzen und dabei zunĂ€chst einmal ergrĂŒnden, warum sich jene Frage fĂŒr diese MilitĂ€rallianz ĂŒberhaupt stellt. Doch was heiĂt der Begriff `AllianzÂŽ nach der klassischen Allianztheorie eigentlich Der Begriff ist nicht eindeutig definiert und gilt als Synonym fĂŒr BĂŒndnis, Koalition oder Pakt. Nach Adolf Wolfers ist eine Allianz a promise of mutual military assistance between two or more sovereign states. [And is an] instrument of national security. D.h. ein völkerrechtlicher, zeitlich befristeter oder unbefristeter, organisierter oder nichtorganisierter und kĂŒndbarer Zsammenschluss zum Erreichen eines spezifischen Ziels. Zudem ist eine Allianz nach klassschem VerstĂ€ndnis gegen einen potenziellen Gegner gerichtet, was sie von einem System der kollektiven Sicherheit unterscheidet. Nach diesem VerstĂ€ndnis entstehen DefensivbĂŒndnisse aus folgenden GrĂŒnden, a) die Geselschaftsordnungen basieren auf gemeinsamen Wertvorstellungen, das trifft auf die NATO zu einem groĂen Teil zu, doch nach Reinhard Wolf war dieser Punkt nicht ausschlaggebend, b) zur Erhaltung/Wiederherstellung des KrĂ€ftegleichgewichts, c) zum Ausbalancieren von Bdrohungspotentialen. In jedem Fall kommt dem Kosten-Nutzen-KalkĂŒl eine groĂe, bei der NATO sogar entscheidende Bedeutung zu. Sie ermöglicht durch ihre integrierte MilitĂ€struktur ihren Mitgliedern Abschreckung und Verteidigung zu möglichst geringen Kosten. Allerdings ersparten sich dadurch auch einige LĂ€nder den Aufbau von spezielleren KapaztĂ€ten, die in anderen LĂ€ndern schon vorhanden waren. Auf dieses Problem komme ich aber spĂ€ter noch zu sprechen. Allgemein lassen sich fĂŒr Allianzen 8 Charakteristika feststellen: a) sie werden von Staaten gebildet, b) sie sind explizite Abmachungen, c) sie beziehen sich auf das Verhalten in einer bestimmten EventualitĂ€t (casus foederis) in der Zukunft, d) das Eintreten dieser EventualitĂ€t ist ungewiss, e) Allianzen sind Versprechen, f) und beinhalten Beistandsleistungen, g) diese Versprechen sind gegenseitig und h) beziehen sich auf den Bereich der nationalen Sicherheit. Ein Beispiel hierfĂŒr wĂ€re die West EuropĂ€ische Union (WEU). Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Int. Politik - Allgemeines und Theorien, Note: -, UniversitĂ€t Regensburg, 58 Quellen im Literaturverzeichnis.